Nach intensiven 2 Jahren der Vorbereitungsarbeit und des Einsatzes von mobilen Devices in der Unterrichtsarbeit ziehen wir ein
Halbzeitresümee.
Nach wie vor haben Qualitätsanspruch, Optimierung von Lernsituationen, kritischer Ansatz, finden von Einsatzmöglichkeiten und Bewusstseinsschulung wichtige Priorität in unserem
Handeln!
Vorbereitungsjahr (Schuljahr 2013/14)
- Wahl des Modells und des Betriebssystems
- stabile Technik mit lediglich kleineren Anpassungen, Glasfaseranbindung für die ganze Schule
- Peripherie: Ladestationen, Drucker
- Versicherungsangebot
- Sponsoring
1. Einsatzjahr in der 2.Klasse (Schuljahr 2014/15)
- sorgfältiger Umgang der Schüler mit den Geräten, ab Ostern Verwendung auch zu hause, Geräte bleiben oftmals freiwillig in der Schule
- Administration seitens der Lehrer (Accounts, Sperre von Funktionen = Store, Apps-Install, …)
- viele neue Unterrichtsszenarien
-
- D: Teile der Schularbeit
- D: kollaboratives Arbeiten
- E: Vocabellernen mit Quizlet
- E und PH: Unterrichtssequenzen filmen und diese folglich über die Lernplattform wieder im Unterricht einsetzen
- M: GeoGebra, Excel, individuelles Erarbeiten von Themen (zB: Konstruktion von Dreiecken, Teilbarkeit, merkwürdige Punkte im Dreieck)
-
weitere Gegenstände: Internetrecherchen und unterrichtsspezifische APPs
- Allgemein: Mathestunde ans Krankenbett
- Cloud-Computing, daraus ev. später folgende Portfolioarbeit
- wissenschaftliche Begleitung unseres Projektes seitens der PHDL
- Beachtung und Kenntnisnahme unseres Wirkens seitens der Schulbehöde
- Bewusstsein schaffen: Eltern-Schüler-Lehrer Vorträge: 1.Vortragsabend: "Posting im Internet"
- Jour Fixes: regelmäßiges Treffen der Lehrenden, gemeinsam Neues entdecken, gemeinsam diverse Vorgehensweisen besprechen und koordinieren
Schuljahr 2015 bis 2017 (3./4.Klasse): Vorschau ("Wo geht die Reise hin“)
- allgemeine Akzeptanz steigern
- weitere spannende Unterrichtssequenzen entwerfen, er- und beforschen
- KOLLABORATIVES Lernen entwickeln (Lerngruppen)
- INDIVIDUELLES Lernen entwickeln
- Eigenverantwortlichkeit der Schüler im Umgang mit dem Gerät fördern (aufheben diverser Sperren, Freigabe von Accounts)
-
Eltern-Schüler-Lehrer Vorträge: 1 Thema pro Halbjahr (zB Spiele am Computer, Cybermobbing, Cyberkriminalität,
...)
Kommentar schreiben