
Seit Schulbeginn führt die NMS Marianum in Freistadt nach einjähriger Vorarbeit zwei Tabletklassen. Nach dem erfolgreichen Start wurden das Konzept und die ersten Erfahrungen im Rahmen einer gemütlichen Feier Eltern, Lehrkräften und Sponsoren präsentiert.
Das Grundkonzept:
-
2013/14 - Vorbereitungszeit:
Wahl eines geeigneten Tablets und des Betriebssystems, Elternversammlungen & Abstimmungen, Schaffung der notwendigen Infrastruktur, Sponsorensuche, Lehrkräfteteam finden,...
-
2014/15 - Praxiseinsatz mit grundlegenden Tätigkeiten:
Gewöhnung, Handhabung, Regeln; geeignete Apps und Web 2.0 Anwendungen finden, ...
-
2015 - 2017: neue Lern- und Lehrformen finden
forschendes, selbstständiges und eigenverantwortliches Lernen fördern, kollaboratives Arbeiten ermöglichen und die Erarbeitung eines interaktiven Schulbuches.
Mischung aus altbewährtem und innovativem Unterricht
Die Initiatoren des Projekt "Mobiles Lernen in der Schule" wollen die herkömmlichen Unterrichtsmethoden nicht gänzlich abschaffen. Tablets werden nur dann eingesetzt, wenn sie einen pädagogischen Mehrwert bieten. "Versuchen wir nachzudenken, was sind und waren die traditionellen Unterrichtsmethodiken, mit denen wir bis jetzt zufrieden waren und die wir auch weiterhin nutzen wollen. Aber denken wir auch darüber nach, wie neue Unterrichtssettings aussehen könnten und wo sich wertvolle Schnittstellen zwischen altbewährtem und innovativem Unterricht ergeben", so Josef Hofer von der NMS Marianum.
Der "Coolheitsfaktor" der Tablets im Unterricht ist groß - Die Schülerinnen und Schüler der 2B und 2D des Marianums Freistadt finden die Tablets aber nicht nur "cool" und "super" sondern auch eine gute Unterstützung fürs Lernen. Bei der Feier am 10. Dezember 2014 wollten sich die Initiatoren bei allen Föderern des Projekts bedanken und zeigen, was hinter dem Konzept "Mobiles Lernen in der Schule" steckt. Es reicht nicht, nur Tablets anzukaufen - der Erfolg des Projekts steht und fällt mit den pädagogisch sinnvollen Einsatzszenarien.
Unsere Sponsoren



Kommentar schreiben