Das waren wir - die Tabletklasse (Schuljahr 2017 - 2021)

Unsere selbstgeschriebenen Mathebücher

Berechtigten Stolz und Zufriedenheit verspüren wir, wenn wir in unseren selbstgeschriebenen, multimedialen eBooks aus dem Fach Mathematik blättern.

Alle Inhalte sind das Produkt unserer Lerninhalte und werden von fotografierten Hausübungen, Merkblättern, Erklärvideos diverser Machart und Audiobeiträgen dargestellt.

JEDE und JEDER SCHÜLER(IN) hat in jedem eBOOK einen wertvollen Beitrag geleistet.

Ganze und rationale Zahlen
Maßverwandlungen
Terme, Potenzen, Binomische Formeln
Formelsammlung
Ebene Figuren
Elementargeometrie
Gleichungen und Verhältnisgleichungen
DV und IV, Wachstumsprozesse
Geometrische Körper
Prozentrechnung, Zinsrechnung
Lineare und weitere Funktionen
Pythagoräischer Lehrsatz

Abschiedsgeschenk der Eltern

Mit einem wunderbaren Abschiedsgeschenk stellten sich die Eltern der 4B-Tabletklasse am Zeugnistag ein.
Die beiden Elternvertreter organisierten einen Fernsehbeitrag vom Mühlviertel TV und würdigten damit die 4 Jahre langen Bemühungen um eine qualitative Gestaltung der Unterrichtsarbeit mit mobilen Devices.

DANKE für diese wunderbare Honorierung unserer Lernarbeit!!!

IMST - Newsletter

Unser Projekt "Vom Einzelkämpfertum bei Hausübungen hin zu kollaborativen, multimedialen eBooks - und vieles was so dazwischen liegt" wurde in diesem IMST-Newletter als Beitrag aufgenommen.

Wir fruen uns!

Download
IMST - Newsletter
Distance Learning in Pandemiezeiten
Beispiele aus Unterricht, Lehre & Forschung
imst_newsletter_51_final.pdf
Adobe Acrobat Dokument 7.3 MB

Mathematik trifft Medienbildung in der 4B-Klasse

Der Auftrag:
Beweise die Oberflächenformel der Kugel und stelle diesen Sachverhalt in einem Video dar!

 

Im Zuge eines Hausübungsauftrages durften die Schülerinnen und Schüler der 4B-Klasse den technischen Ansatz bei der Erstellung des geforderten Videos frei wählen.
Eine Unterstützung des Lehrers wurde hierbei nicht in Anspruch genommen.

 

Die sehr erfreulichen Ergebnisse zeigen sich in Form von Stop Motion Videos, iMovies, Adobe Spark Videopräsentationen und Bildschirmaufnahmen.

 

Trotz üblicher Leistungsheterogenität beweisen die 4Bler in der Gesamtheit der abgegebenen Arbeiten hohes Können in mediendidaktischer Hinsicht.
Der mathematische Ansatz ist manchmal ebenfalls sehr originell.

 

Wir freuen uns über die Ergebnisse und sind stolz darauf.

 

Josef Hofer
Mathelehrer der 4Bler

IMST - Award 2020

Das Projekt IMST prämiert herausragende innovative Unterrichts- und Schulprojekte für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Deutsch und Technik sowie in verwandten Fächern im österreichischen Schul- und Bildungswesen mit bis zu sechs IMST-Awards in verschiedenen Kategorien.

 

Auch hier durften wir für unser Projekt "Vom Einzelkämpfertum bei Hausübungen hin zu kollaborativen, multimedialen eBooks - und vieles was so dazwischen liegt" den Preis der vierten bis achten Schulstufe in Empfang nehmen.

 

Am Freitag, 06.11.20 wurde in einer Online-Preisverleihung diese Anerkennung der 4B-Klasse mit Ihrem Klassenvorstand und Mathematiklehrer Josef Hofer zu teil.

Begründung der Fachjury

Stellungnahme Josef Hofer

Grußworte zur Veranstaltung durch BM Heinz Faßmann

Online-Berichterstattung November TIPS Freistadt

--> Hier geht's zum Artikel

Online-Preisverleihung [mla] 2020

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am Freitag, 23.10.2020 fand die große Online – Preisverleihung des Media Literacy Award [mla] 2020, ausgeschrieben vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, statt.

 

 

Aus 562 Projekteinreichungen aus ganz Österreich und Europa wurden insgesamt 20 Arbeiten ausgewählt.

 

 

W I R   W A R E N   D A B E I   –   D I E   4B-K L A S S E   M A R I A N U M   F R E I S T A D T   !!!

 

 

 

Unser Projekt findet sich unter den Best Practice Beispielen auf www.mediamanual.at.

 

 

 

Mediendidaktik – Preisträger

 

Vom Einzelkämpfertum bei Hausübungen hin zu kollaborativen, multimedialen eBooks
– und vieles was so dazwischen liegt

 

Projektantrag

Media Literacy Award [mla] 2020

Die Freude ist riesengroß in der 4B-Klasse, starten wir doch mit einer tollen Auszeichnung in das neue Schuljahr.

Wie schon im Jahre 2016 dürfen wir auch heuer den Media Literacy Award [mla] 2020, ausgeschrieben vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, in Empfang nehmen.

Unser Mathematikprojekt "Vom Einzelkämpfertum bei Hausübungen hin zu kollaborativen, multimedialen eBooks – und vieles, was so dazwischen liegt" errang dabei in der Kategorie Mediendidaktik den geteilten ersten Rang.

Insgesamt werden unter 562 Einreichungen lediglich 20 Projekte in fünf Kategorien prämiert.
Diese wurden aus ganz Österreich sowie Teilen Europas eingereicht.

Gespannt blicken wir der Online-Preisverleihung am Freitag, 23.Oktober 20 um 10.00 Uhr entgegen.

Download
Projektbeschreibung
Projektbeschreibung_Einreichung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 741.0 KB

Augmented Reality in Mathe

Unter Augmented Reality versteht man eine computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung.


Diese Darstellung und Ergänzung von Bildern oder Videos mit computergenerierten Zusatzinformationen oder virtuellen Objekten wird oftmals als Einblendung oder Überlagerung visualisiert.


Vielfach können verschiedene menschliche Sinneswahrnehmungen angesprochen werden.

Die 3Bler erstellten mit einer entsprechenden App auf ihren Tablets coole Erklärvideos unter Verwendung von Augmented Reality.

 

Mathematischer Wissenserwerb gepaart mit fortgeschrittener Medienkompetenz.

Marie Anna
Paul Jakob
Pia Sarah
Erklärvideos wurden hergestellt unter Verwendung von Augmented Reality!
Benedikt

Interview über Videokonferenzen mit SchülerInnen

Im Rahmen der #edustories, einer Interviewreihe der Edugroup, durften wir einen Praxiseinblick in unseren Mathematikunterricht per Videokonferenz zu Zeiten von Corona geben.

Mehr dazu auf schule.at

Distance Learning (April 2020)

Unsere bewegten Bilder sollen zeigen, wie sich der Matheunterricht der 3B-Klasse schon in den Wochen vor Ostern dargestellt hat.
Obwohl wir uns das tägliche Treffen innerhalb des Schulgebäudes baldmöglichst wieder wünschen, so werden wir unser Lehren und Lernen auch in nächster Zeit in ähnlicher Form gestalten.
Durch das fortgeschrittene Arbeiten mit unseren mobilen Devices zwar eine Herausforderung, aber nicht wirklich eine großes Problem.

1.Videokonferenz im Marianum

Laufend sind wir in der 3B-Klasse bestrebt die digitalen Lernbegleiter, unsere Tablets, gewinnbringend beim Lernen einzusetzen.
In den letzten Monaten haben wir eine tolle Methode entwickelt, wie wir uns gegenseitig bei den Hausübungen unterstützen können.
Auf diese Erfahrungen beim eLearning stützen wir uns nun, wenn die Schule in den folgenden Wochen geschlossen bleiben soll.

Um dieses gemeinsame Lernen noch zu vertiefen, wagten wir heute einen weiteren Schritt.
Die anstehende Hausübung wurde in einer ersten Videokonferenz absolviert.
Erstmalig für’s Marianum, vielleicht auch erstmalig für die Neuen Mittelschulen Oberösterreichs und Österreichs.

Es waren spannende Minuten, die Erkenntnisse daraus vielversprechend.

In den nächsten schulfreien Tagen werden wir das neue mathematische Thema „Pythagoräischer Lehrsatz“ alleine – und doch gemeinsam – erarbeiten.

 

Kochshow der 3Bler

Wir verbinden die Unterrichtsfächer Hauswirtschaft und Informatik und produzieren als Form von Mediengestaltung Videos über die Zubereitung von Nusskipferln und eines Bananenshakes.

Weitere Kochvideos sollen folgen.

SaferInternet Workshop in den beiden Tabletklassen

Einen SaferInternet – Workshop absolvierten die Schülerinnen und Schüler der beiden Tablet-klassen 2b und 3b am MI 22.Jänner 2020.

Unsere Expertin Patricia Bischof-Groiß, die schon oft mit unseren Kids gearbeitet hat, sprach zum Thema „Falschmeldungen, Fake-News, HOAX im Internet – was ist das?“

Die Lernenden waren mit Eifer bei der Sache, hörten interessante Infos und wurden während des Workshops auch selbst aktiv.

Weihnachtsfeier in der 3B-Klasse

Eine weihnachtlich stimmungsvolle und schöne Feierstunde haben die 3Bler am letzten Schultag des Jahres 2019 gemeinsam verbracht.

Jede Schülerin und jeder Schüler hat hierbei seinen Beitrag geleistet. Von einigen Muttis wurden wir mit Punsch und Keksen verwöhnt.

Lesenacht mit Eishockeyfanfahrt zu den Black Wings

Am Freitag, 06.12.2019 war es wieder mal soweit. Die 3Bler verbrachten mit ihren beiden Klassen-vorständen eine Lesenacht in der Schule.

Gestartet wurde mit einer gemeinsamen Stärkung in Form angelieferter Pizzen. Danach ging's zur sportlichen Ertüchtigung in die Turnhalle. Ein Fußballmatch mit gemischten Mannschaften von Mädchen und Burschen stand an, es endete gerecht mit 11:11. Hintennach zog sich jeder in eine ruhige Ecke des Schulgebäudes zurück und vertiefte sich mit seinen Gedanken beim Lesen eines Buches.

Einen Höhepunkt stellte die Fanfahrt zum Eishockeymatch nach Linz dar. Freudig nahmen die 3Bler die Überraschung auf, als ein freundlicher Nikolo - in Person von Fr. Sickinger - auf der Strecke zustieg und uns mit selbstgemachten Köstlichkeiten verwöhnte.

Wieder zurück in der Schule wurde die Schlafmöglichkeit organisiert und mit einem neuerlichen Lesen im Buch der Abend beendet.

Nach dem morgendlichen gemeinsamen Frühstück warteten schon die Eltern.

Peer Learning - digitale Medien - HÜs

Peer Learning versucht in einer Form des Gruppenunterrichtes Lern- und Sozialziele zu verbinden. Dieses gemeinsame, helfende  Lernen gelingt den Schülerinnen und Schülern der 3B-Klasse während der Anwesenheit in der Schule schon recht gut.

Neuerdings versuchen wir uns auch bei den Arbeiten zu Hause Hilfestellung zu geben, um dem Einzelkämpfertum bei den Hausübungen qualitativ entgegenzuwirken.
Die Möglichkeiten unserer digitalen Lernbegleiter (Tablets) leisten uns hierbei hervorragende Dienste.

Bei der eEducation Austria Didaktik Fachtagung 2019 staunten viele Lehrerinnen und Lehrer über Einzelheiten bei der Vorstellung unseres neuen Lernprojektes während eines Gastvortrages.

Herbstwandertag 2019

Unser Herbstwandertag führte uns durch das wunderschöne Thurytal bei Freistadt. Das Video hierfür wurde von den Schülerinnen und Schülern eigenverantwortlich gestaltet.

BRAVO!

Online-Ferienkurs

Sehr, sehr innovativ haben wir uns an den letzten Ferientagen im Sommer 2019 auf das kommende Schuljahr vorbereitet. Unser Mathelehrer schickte einen Brief per Postboten an jede Schülerin und jeden Schüler. Darin war der Wunsch nach noch schönen restlichen Ferientage formuliert, aber auch die Bitte, sich in der einen oder anderen Stunde mit Mathe-Wiederholungsthemen auseinander zu setzen.

Viele 2Bler (zukünftige 3Bler) haben davon rege Gebrauch gemacht, was die vielen Einträge in den diversen Ferien-Lerntagebüchern beweisen.

Wir sind stolz auf euren Lernfleiß!

WEITER SO!

Abenteuerlicher Wandertag - SS 2019 (mal ohne Tablets)

Der Wandertag zum Abschluss des Schuljahres 2018/19 war ein lustiges und actionreiches Erlebnis in der 2B-Klasse.
Eine von vielen Aktivitäten in unserer Klasse, die auch ohne Tablets zu spannenden und ereignisreichen Unterrichtserlebnissen führen können.

Mit dem Bus ging es früh morgens in unser Nachbarland Tschechien.
Von Vyssibrod aus startete eine abenteuerliche Bootsfahrt bis nach Friedberg inklusive einer wohlverdienten Rastpause zwischendurch.
Spaß und Disziplin haben so zu einem wundervollen und unvergesslichen Erlebnis geführt.

Schüler wie Lehrer waren gleichermaßen begeistert!

Workshop: Posting im Internet - WhatsApp & Co

Zum einen versuchen wir durch den Einsatz der Tablets in der 1B-Klasse und 2B-Klasse neue Unterrichtsformen zu kreieren, die das Lernen und Lehren positiv gestalten. Dies gelingt in vielen Fällen schon sehr gut.
Zum anderen möchten wir Bewusstsein schaffen im Umgang mit mobilen Devices wie Smartphone und Tablet.
Unsere Planungen sehen hierfür vor, dass wir in jedem Semester einen Workshop mit einem ausgesuchten Thema aus dem Bereich SaferInternet anbieten.

Am Montag, 20.Mai 19 versorgte uns die Expertin Patricia Groiß-Bischof mit vielen Informationen zu diesem Thema. Der gemeinsame Abend war geprägt von einer Präsentation und viel praktischem Tun im Schuldreieck Eltern - SchülerInnen - LehrerInnen.


Nachstehendes Video wurde von Elias Pammer, 2B-Klasse gestaltet - super gemacht Elias!

Interview unserer SchülerInnen

Vor einigen Tagen hatten wir Besuch einiger Schüler und Schülerinnen vom BORG Bad Leonfelden.

Diese führten ein Interview mit unseren SchülerInnen über den Einsatz von Tablets im Unterricht.

Der zweite Teil des Podcasts bringt in aller Kürze einige Aussagen davon.

Download
Podcast_schule_fertig _1.mp3
MP3 Audio Datei 6.8 MB

Mathe triffte Medienbildung in der 2b-Klasse

 

Das Thema „Besondere Punkte des Dreiecks“ steht im Matheunterricht der 2b-Klasse gerade am Programm. Für die anstehenden Dreieckskonstruktionen verwenden wir das Programm GeoGebtra, sowohl in den Schulstunden wie auch in Form von Hausübungen.
Unsere Tablets leisten uns hierfür hervorragende Dienste.

Manche Schülerin und mancher Schüler verarbeitet gestellte Übungsbeispiele sogar in einem Erkärvideo.
Diese Arbeiten zeigen neben vertieften mathematischen Kenntnissen auch hohe multimediale Medienkompetenz. GRATULATION!

Nimm dein Handy oder Tablet und bring dir mittels QR-Code Reader diese tollen Erklärvideos auf dein mobiles Device.

Übringens, so funktioniert auch die Lehrmethode „Flipped Classroom“, bei der Unterricht im wahrsten Sinne des Wortes auf den Kopf gestellt wird.
Input- und Übungsphase werden dabei räumlich und zeitlich gestauscht, dh neuer Lehrstoff wird zu hause erarbeitet und in der Schule geübt.

 

Wertvolle Unterstützung für unsere Tabletklasse

Dieser Tage schaute Dir. Walter Mayr von der Raiffeisenbank Region Freistadt in unserer Tabletklasse vorbei.
Er kam nicht mit leeren Händen und wir dürfen uns für die Übergabe eines Wertscheckes in der Höhe von 1.500 Euro herzlich bedanken.
Gesponsert wurde der Betrag vom Verein der oberösterreichischen Schulpartner im Zusammenwirken mit dem erwähnten Bankinstitut.
Diese finanziellen Mittel werden wir sorgsam für die Anschaffung von Apps und weiterer Unterrichtsmittel verwenden. Damit können wir auch in den nächsten Jahren motiviertes, spannendes und entdeckendes Lernen mit unseren mobilen Lernbegleitern, sprich Tablets, betreiben.

Start des Tabletprojektes 2.0

Im März 2018 starten wir in den 2.Durchgang unseres Tabletprojektes.

Die neuen mobilen Lernbegleiter sind in der Schule eingetroffen und werden an die neuen stolzen Besitzer ausgegeben.

Wir freuen uns darauf, weitere Erkenntnisse beim gestützen Unterricht mit mobilen Devices, zu erlangen.